Zahlungsgarantie

Wenn du deine Aufträge über Smart abwickelst und von Smart angestellt bist, kannst du von der Zahlungsgarantie profitieren.

 

Die Zahlungsgarantie beinhaltet zwei Aspekte:

  1. Die Gehaltsgarantie bedeutet, dass du von Smart schon ein gemitteltes Gehalt am Monatsende auf der Basis von zukünftigen Aufträgen erhältst. Smart geht für dein Gehalt in Vorleistung und zahlt es dir schon aus, obwohl Smart die Rechnung an deine Kund*in noch nicht gestellt hat oder auf die Zahlung deiner Kund*in wartet. Dadurch soll
    sichergestellt werden, dass du regelmäßig am Monatsende ein Gehalt erhältst und damit unabhängiger von fluktuierenden Zahlungen bist. Du kannst in Absprache mit Smart bestimmen, welche Gehaltskategorie für dich am besten passt und kannst diese Gehaltskategorie abhängig von deinen geplanten Aufträgen anpassen.

  2. Unter der Zahlungsausfallgarantie ist zu verstehen, dass du dein Gehalt auch weiterhin erhältst, wenn deine Kund*in in Zahlungsverzug ist, die Rechnung von Smart also nicht rechtzeitig bezahlt hast. Smart kümmert sich dann im Hintergrund darum, deine Kund*in zu kontaktieren und sie zu erinnern, dass sie die Rechnung bezahlen muss. Sollten deine Kund*innen die Rechnung von Smart trotz mehrmaliger Zahlungserinnerungen nicht bezahlen, wird Smart deine Kund*in formal zur Zahlung auffordern (Mahnung). Bevor Smart diesen Schritt macht, wirst du kontaktiert, um die Details dazu abzusprechen. Sollte deine Kund*in trotz einer Zahlungsaufforderung die Rechnung nicht bezahlen, haftet Smart mit dem Vermögen der Genossenschaft.

Die zwei Grundvoraussetzungen der Zahlungsgarantie sind:

  1. Deine Kund*in hat den Auftrag online oder mit einer Unterschrift auf dem Auftragsformular (oder Honorarvertrag) formal bestätigt. Nur dann hat Smart die rechtliche Grundlage, die Zahlung von deiner Kund*in einzufordern und eine Zahlungserinnerung oder Zahlungsaufforderung (Mahnung) zu verschicken.

  2. Deine Kund*in hat ihren Sitz in der Europäischen Union. Bei Kund*innen außerhalb der Europäischen Union ist es für Smart sehr schwierig, Zahlungen einzufordern und Zahlungsaufforderungen (Mahnungen) zu verschicken.

Wann gilt die Zahlungsausfallgarantie nicht?

Besonderheiten bei Rahmenverträgen / Aufträgen mit wiederkehrenden Zahlungen

Besonderheiten bei größeren Beträgen

In manchen Fällen kann auch eine E-Mail-Korrespondenz für die Zahlungsgarantie herangezogen werden.
Für jeden Nachweis, der nicht über die Kund*innebestätigung läuft, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Smart muss als Vertragspartner erwähnt werden.
- Es muss ersichtlich sein, für welche Leistung die Bestätigung gilt sowie der Leistungszeitraum und der Rechnungsbetrag.
- Kund*in muss klar von der Korrespondenz mit dem vollen Namen erkennbar sein.


Version #7
Erstellt: 5 Januar 2024 14:12:24 von Maja
Zuletzt aktualisiert: 24 September 2024 08:48:48 von Maja